Presseinformation (Auszüge) der Messe AERO 2015 Friedrichshafen, ergänzt durch Bemerkungen, Fotos und Videos
(1) Die AERO 2015 auf Rekordkurs Friedrichshafen — Mit einem neuen Ausstellerrekord – 645 Aussteller aus 38 Nationen – mit der Premiere des Aviation and Pilots Competence Center sowie verschiedenen Sonderschauen ging die 23. AERO vom 15. bis 18. April 2015 in Friedrichshafen zu Ende. Mit knapp 40.000 Fachbesuchern aus 60 Nationen konnte ebenfalls ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden.
Piloten und Luftfahrtinteressierte bekamen am Bodensee alles zu sehen, was die Allgemeine Luftfahrt zu bieten hat: Vom Segelflugzeug über Ultraleichte, ein- oder mehrmotorige Kolbenmotorflugzeuge, Turboprops und Business Jets bis hin zum Gyro- oder Helikopter reichte die Palette. Mit der zweiten Sonderausstellung „Remotely Piloted Aircraft Systems Expo” wurden auch unbemannte zivile Drohnen und ihre wachsende Bedeutung innerhalb der Luftfahrt stärker hervorgehoben. Zudem standen die etablierten Sonderbereiche Avionics Avenue, e-flight-expo und Engine Area in Friedrichshafen auf der AERO 2015 im Mittelpunkt.
In Deutschland gibt es derzeit rund 40.000 Inhaber von Privatpilotenlizenzen (PPL) für Motorflugzeuge, dazu mehr als 20.000 Ultraleichtflug-Lizenzinhaber. Zudem haben mehr als 20.000 Menschen hierzulande eine Segelfluglizenz, oft in Kombination mit Ultraleichtflug- und Motorfluglizenzen. Daneben gibt es 2015 in Deutschland etwas mehr als 10.000 Piloten und Pilotinnen mit einer Verkehrsflugzeugführerlizenz ATPL, der sogenannten Airline Transport Pilot License, die damit einen Airliner fliegen dürfen. Selbstverständlich waren auch Anbieter von unterschiedlichen Flugsimulationssystemen, Software bzw. Flugsimulationsgeräte für Schul-, Werbe- und PR-zwecke auf der AERO präsent.
Wir werden in den Folgeartikeln näher auf die einzelnen Highlights der AERO eingehen und natürlich auch über die in den unterschiedlichen Flugsimulatoren gemachten Erfahrungen berichten. Reinhard Finke – VdN