Flusi ist nicht gleich Flusi, wie ich auf der AERO 2015 in Friedrichshafen beim Durchgang durch die verschiedenen Hallen mal wieder live erleben konnte : vom Home-Simulator bis hin zum professionellen beweglichen Full-Flight-Simulator war so ziemlich alles vertreten.
Mein erster Flug war ein kurzer, 3-minütiger „Simflug“ mit der Si2 Solarimpulse… Der Flusi stand an einem Stand von einem Rückversicherungsunternehmen, das die mit dem Projekt Solarzellen verbunden Risiken abdeckt. Ich setzte mich also in die Simulationsschale, die mit einem einfachen Yoke ausgestattet war und zog mir einen virtual reality headset für 3D Gaming über den Kopf. Ich musste an meine erste Erfahrung mit dieser Art headset denken, … vor 20 Jahren in Berlin, in einem Cybercafé. Dann setzte mir die nette Mitarbeiterin des Ausstellungsstandes noch Kopfhörer auf, damit ich einigen Erklärungen zum Projekt von Solarimpulse folgen konnte. Nach dieser kurzen Einführung durfte ich dann selber „fliegen“. Ein Umschalten zwischen Cockpitsicht und Außensicht war möglich; durch die verschiedenen Befehle am Yoke ließ sich der Flieger dann „steuern“. Die verschiedenen Sichten folgten den Kopfbewegungen :
über dem Flugzeug, darunter, Seitenansichten. Damit hörte dann die Simulation allerdings schon auf. Weder Landschaften waren deutlich, die Cockpitanzeigen (künstlicher Horizont, Fahrtmesser,…) spiegelten die Bewegungen des Fliegers leider nicht wieder. Aber gut, das wahr wohl auch nicht das Ziel dieses Ausstellers. Etwas enttäuscht stieg ich wieder aus, was allerdings meine Faszination an sich für dieses innovative Projekt von Bertrand Piccard, André Borschberg and ihrem Team nicht mindert (für mehr Infos s. http://www.solarimpulse.com/ ).
Dann kam ich in einer anderen Halle an Ständen verschiedener Flugschulen vorbei.
Eine davon verfügte über einen Simulator mit im Tisch integrierten Steuerungsbefehlen : Basic-Ausstattung mit Switch-panel, Joystick und Throttle. Der kurvige Monitor war ein Plus, mit dem Head-up-Display hab‘ ich persönlich bisher immer noch so meine Probleme und bevorzuge die klassischen visuellen Anzeigegeräte. Aber das ist natürlich Gewöhnungs- und Geschmackssache.
Danach ging es zum Stand von Aerosoft.
Dort stand das neue tischbefestigte Cockpit mit Cessna-Yoke und –Seitenruderpedalen von Saitek, … darüber hinaus als Hardware so ziemlich alles was dazu gehört : sämtliche Primary-flight-Anzeigen als Instrument Panel, Switch Panel, Radio Panel, Multi Panel mit Trimmung und Landeklappen,… das ganze ummantelt von einer Cockpitgarnitur. Die Peripheriegeräte waren mit einem USB Hub verbunden, so dass nur ein PC USB Port benötig wurde. Hochgestellter Monitor, da die Cockpithöhe die Tischhöhe um gute 35 cm überstieg; als Sitzplatz leider nur ein einfacher Bürostuhl, der es an Cockpit-Realität mangeln ließ, dafür aber eine gute Szenerie vom Paderborner Raum, die den erfolgreichen Testflug mit Start und Landung auf der Cessna dennoch zu einem gesteigerten Vergnügen im Vergleich zu meinem Homesimulator werden ließ. Ich denke, ich werde mir vielleicht insbesondere noch das Multi Panel mit Bedienung der Klappenstellung und Trimmung für meine Home-Ausstattung zulegen, um den Einstellvorgang etwas realistischer zu machen
Am selben Stand gab es, allerdings nur zu Demonstrationszwecken, noch einen anderen Simulator, auf dem man seine Flugfähigkeiten ausprobieren konnte. Im Cockpit der Diamond Aircraft DA20 zu sitzen und zu fliegen war schön, allerdings gab es nur einen Zentral- und keine Seitenmonitoren, so dass es auch hier etwas an Raumgefühl fehlte.
Ansonsten gab es am Stand natürlich diverse Soft – und Hardware zu kaufen, sei es für FSX, für X-Plane 10, von Goflight, CH, Saitek, Wheel Stand Pro, VRInsight. Die Marketing und Design Assistentin Frau Quandt, konnte mir über zahlreiche Produkte und Neuerscheinungen wertvolle Auskünfte geben. Link für mehr Produktinfos : www.aerosoft.com
Wir hatten ebenfalls einen Termin mit FST, einem Flight-Simulator-Trader, der uns zu seinem Stand eingeladen hatte. Leider konnte der Managing Director den abgesprochenen Termin nicht wahrnehmen, aber da diese Firma vor Ort sowieso keine Simulatoren ausstellte, verweisen wir hier der Vollständigkeit halber lediglich auf den Link : http://flight-simulator-trader.com/ .
Reinhard Finke – VdN