(4) Business Aviation
Die AERO spielt eine immer wichtigere Rolle bei den großen Herstellern der Business Aviation, die am Bodensee Flagge zeigen. Als Premiere hat Diamond die neue Turbinera-Single DA-50 JP7 präsentiert, die erst von wenigen Wochen ihren Erstflug halte. Die Turboprop soll bis zu sieben Personen befördern können und in einen Tundra-Version auch für unbefestigte Pisten geeignet sein. Das Simulationsmodel Cirrus Vision SF50 für FSX kann man unter http://www.fsd-international.com/Hangar/Vision/ erwerben. Neben den Turbinen-Singles gehören auch ein- und zweimotorige Flugzeuge mit Kolbentriebwerk, mehrmotorige Turboprops und die Königsklasse, also ein – oder mehrstrahlige Business Jets, in diesen Bereich.
Neue Herausforderer wie der kurz vor der Zulassung stehende Honda Jet, der in der Erprobung fliegende einstrahlige Cirrus Jet und der kurz vor dem Erstflug stehende Zweistrahler Pilatus PC-24 sorgen für zusätzlichen
Wettbewerb in diesem Segment. Helikopter, vor allem mit Turbine, zählen meist ebenfalls zur Business Aviation. Auf der AERO waren mehrere Hubschrauber mit Turbinenantrieb zu sehen. Bell zeigte den neuen Einturbinen-Heli 505 Jet Ranger X in Originalgröße, der erst vor wenigen Monaten zum Erstflug abhob und Nachfolger des berühmten Jet Ranger ist. Im Simulationsbereich gibt es natürlich mittlerweile ein größeres Angebot an Hubschraubern, aber die derzeit realistischste Simulation lässt sich nach wie vor wohl auf dem dodosim 206 FSX durchführen; und vielleicht nach Erscheinen auf dem UH 1H (s. www.dodosim.com ).Helikopter Bell 429 im Aussenbereich der AERO : Platz für den Piloten und bis zu 8 Passagieren
(5) Segelflug
Von Beginn an sind die Segelflugzeuge ein wichtiger Bestandteil der AERO, zumal ein Großteil der Hersteller aus
Deutschland oder angrenzenden Nachbarländern kommt. Präsentiert wird die ganze Palette dieser lautlosen Luftfahrzeuge, vom ultraleichten Einsitzer bis zur doppelsitzigen sogenannten Super-Orchidee. Spezielle Varianten wie Motorsegler mit Klapptriebwerk, Faltpropeller oder sogar ausfahrbarem Jetantrieb ergänzen die bekannten Modelle. Einen Überblick über verschiedene Simulations-Segelflugzeuge kann man u.a. auf www.fsglider.de/p_g.htm (Wolfgang Piper’s home-page) bekommen.
Reinhard Finke – VdN