FSC Flight Simulator Center (3)
Weiter geht’s. Am Vortag hatte ich mit dem sehr aufgeschlossenen und sympathischen FSC Educational Application Specialist Matteo Liccioli einen Termin ausgemacht, um auf dem Boeing 737 – Simulator einen Rundflug über Venedig zu machen. Carlo Biancolini, der Pilot vom Training Staff, begrüßt mich und ich nehme auf dem FO-Sitz platz. Ich teile ihm kurz meine virtuelle Flugerfahrung auf der 737 mit, und erfrage die take-off settings. Wir haben keine payload und
nur Treibstoff für den Rundflug, sind also relativ leicht und haben eine V2 security speed von nur 125 Knoten, Flaps 1. Die Trimmung ist voreingestellt. Ich drücke auf die Bremsen, fahre den Schub auf 40% N1 hoch. Auch hier ist der Widerstand angenehm höher als auf meinem Home-Throttle. Ich löse die Bremsen und Carlo betätigt TO/GA. Bei der„Rotate“-Meldung ziehe ich langsam den Yoke zu mir heran, mit ca. 3° pro Sekunde, wie ich es gelernt habe. Wir heben ab. Ich folge den Flight-Director-Indikationen und fahre die Flaps ein, was sich für mich als ungewohnt erweist, da man den Hebel erst nach oben ziehen muss bevor man seine Position ändern kann. (s. Video https://youtu.be/-x9xsQbICbw )
Dann stelle ich heading und altitude auf den Kurs und die Höhe ein, die mir Carlo mitteilt und dann lassen wir erst einmal den Autopiloten unseren Flug fortsetzen. Ich habe jetzt etwas Zeit, mich umzuschauen und mich von der Cockpiteinrichtung, den sieben synchronisierten HD-Monitoren (180° Blick, Bildauflösung von 17920 x 1600 pixel) und der Szenerie faszinieren zu lassen. Nach einem (viel zu kurzen) Flug muss ich bei der letzten Drehung die Schräglage der Boeing etwas abschwächen, da wir sonst laut Anzeige den Glideslope nicht einfangen. Die manuelle Landung überlasse ich allerdings gerne Carlo, der den Flugplatz und die Landedaten besser kennt; außerdem bin ich es nicht sehr gewöhnt, die Boeing vom FO Sitz aus zu steuern und ich möchte ja hier heil wieder herauskommen.
Nach einer einwandfreien Landung bedanke ich mich bei Carlo, schiebe den Sitz über die J-rails zurück und steige, immer noch leicht gestresst, aus dem Cockpit aus. Ich erfahre von Matteo, dass sich die gesamte Struktur ebenfalls auf einem Full-Motion 3/6D0F Plattform-System installieren lässt. Bisher sind ca. 150 Real-Szenerien von Flughafen-Städten erstellt worden. Was will man / frau mehr ?
Die letzte Installation von FSC gucke ich mir nur als Zuschauer an, da auch hier eine lange Warteschlange ist. Es handelt sich ebenfalls um das Cockpit einer Boeing 737, allerdings sieht man die Szenerie nicht auf Monitoren, sondern auf einer 180° Projezierungsversion, bei einer Full HD 1920 x 3 x 1080 Bildauflösung. Selbstverständlich sind alle genannten Systeme FSX- , X-Plane- und Prepar3D-kompatibel. Um mehr über diese Firma zu erfahren, appuntamento unter www.flightsimulatorcenter.com
Reinhard Finke – VdN