(10) Premiere für Aviation and Pilots Competence Center
Erstmals fand 2015 das Aviation and Pilots Competence Center statt. Dieses war Anlaufstelle sowohl für Piloten als auch für alle Interessenten an einer Ausbildung in der Luftfahrt. Dort gab es Informationen und Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung durch Flugschulen, Organisationen und
Interessenvertretungen wie Luftfahrt-Bundesamt, EASA, AOPA, Deutscher Wetterdienst oder Deutsche Flugsicherung. Gleichzeitig fand die Aktion „Be a pilot” statt. Mit ihr sollten jungen Menschen Wege aufgezeigt werden, um eine berufliche Perspektive in der Luftfahrt zu finden. Daher präsentierten Flugschulen, Luftfahrtunternehmen und Fluggesellschaften Wissenswertes über alle Arten der Ultraleicht-, Privat- und Berufspilotenlizenz für Flugzeuge oder Helikopter sowie Informationen über Karrierechancen in der Fliegerei. Eine wichtige Säule der AERO waren die weit über 100 Konferenzen, Vorträge und Workshops zu aktuellen Themen der Luftfahrt im Rahmen der AERO Conferences. Vorträge wie „ Die Experten der Flugunfalluntersuchung trauten Ihren Augen nicht“, (Referent: Alexander Steffen – Fluglehrer und Einsatzpilot bei der Bundespolizei), „Gefangen über den Wolken, der Weg hinaus – Maßnahmen und Verhaltensschulung für den Fall der Fälle. Anregung zu praktischen Fortbildungen mit Fluglehrer und Erläuterung entsprechender Flugsicherungsverfahren.“ (Referent: Herwart Goldbach – DFS Deutsche Flugsicherung), oder „Pilotenalltag – was tun die Piloten“ (Referent: Thomas Kärger, Captain A320/A330) wendeten sich zwar Großteils an Privat – und Verkehrspiloten, waren aber ebenso interessant und aufschlussreich für Flusipiloten, die ihre Flüge so realitätsnah wie möglich gestalten wollen.
(11) Sonstige Aussteller
Erwähnenswert ist sicherlich auch das Flugauto Carplane® : Der Carplane® kombiniert die Eigenschaften eines Autos mit jenen eines Flugzeugs. Er fährt über Straßen zum Flugplatz und fliegt direkt zwischen Flugplätzen und befindet sich seit 2012 im Zulassungsverfahren beim Luftfahrtbundesamt. Der Jungfernflug ist tentativ für die 2. Jahreshälfte 2015 geplant.
Darüber hinaus waren zahlreiche Flugzeugzubehörfirmen vertreten, die hier nicht alle im Einzelnen aufgeführt werden können. Das nebenstehende Foto soll daher stellvertretend sein für die nicht erwähnten, aber ebenso wichtigen anderen Aussteller der Branche.
(12) Flugsimulation
Die immer grösser spielende Rolle von Flugsimulatoren im Erlernen von fliegerischen Kenntnissen und in der Beherrschung von in der Realität nicht
durchzuführenden Flug- und Emergency-Manövern, ihre relative Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu rl-training erklärte sicherlich die Präsenz von nicht nur sich eher an Privatpersonen richtende Aussteller von Flugsimulationsgzubehör und Software, wie etwa Aerosoft, sondern auch von Herstellern professioneller und komplexer Simulationssysteme, wie dem in Italien etablierten FSC (Flight Simulator Center) oder der polnischen Firma Tech-Sim – heading fort he future. Ich werde in Kürze in einem anderen Artikel über meine auf der AERO gemachte Erfahrung mit diesen spannenden Simulatoren berichten.
Zusammenfassend lässt sich allerdings schon hier sagen, dass sich für Piloten aller Art und allen Alters ein Besuch bei der AERO lohnt und dem Traum vom Fliegen keine Grenzen gesetzt sind. Die AERO zu verlassen fiel mir schwer. Aber wie wir unter Piloten ja wissen : „What goes up must come down“ – oder auch nicht ?
Reinhard Finke – VdN