Der Europäische Geschäftsluftfahrtverband (EBAA) hat heute einen Wirtschafts- und Geschäftsbericht veröffentlicht, in dem der Nutzen, den die europäische Wirtschaft aus der Aktivität der Business Aviation zieht, klar dargestellt wird.
Der Bericht, der von der EBAA in Auftrag gegeben und von Booz Allen Hamilton in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt wurde, untersucht die wirtschaftlichen Auswirkungen der Geschäftsluftfahrt auf die europäische Wirtschaft (EU28 inkl. Monaco, San Marino, Gibraltar), Kanalinseln, Insel Man, Norwegen, Schweiz, Liechtenstein). Ein ähnlicher Bericht wurde bereits im Jahr 2016 veröffentlicht.
In drei verschiedenen Bereichen untersucht der Bericht den Beitrag, den die Geschäftsluftfahrt für die europäische Wirtschaft und für die Unternehmen leistet. Zunächst wird aufgezeigt, wie Business Aviation durch Arbeitsplatzschaffung und Investitionen wirtschaftliches Wachstum fördert. Der zweite Bereich bezieht sich auf den Beitrag der Geschäftluftfahrt, die Effizienz von Unternehmen zu steigern : Zeit- und Kosteneinsparungen werden näher dargestellt. Schließlich geht es in dem Report auch darum, wie Business Aviation eine bessere Konnektivität in ganz Europa unterstützen kann, insbesondere hinsichtlich schwer erreichbarer Regionen.
Der individuelle Beitrag des jeweiligen EU-Landes (EU28, Schweiz, Norwegen, Island) wird ebenfalls untersucht und skizziert.
EBAA Vorsitzender Jürgen Wiese äusserte sich vor der Jahreshauptversammlung : “Da wir uns hier in Brüssel als Business Aviation-Gemeinschaft versammeln, ist es sinnvoll, den gesamten Beitrag des Sektors aufzuzeigen. Von der substanziellen Anzahl der Arbeitsplätze bis hin zu gesellschaftlichen Beiträgen – wie Luftambulanzen und medizinische Evakuierungen – bietet der Sektor einen enormen Wert für die europäische Wirtschaft und die europäischen Unternehmen. ”
Robert Baltus, Chief Operating Officer der EBAA, ergänzte: “Auf dem europäischen Kontinent schafft Geschäftsluftfahrt Arbeitsplätze und ermöglicht neue Investitionen, was oft vergessen wird. Ohne Business Aviation wäre Business Connectivity in einigen Regionen einfach nicht möglich und neue Initiativen und Chancen würden nie realisiert werden. Das ist etwas Positives, das wir anerkennen müssen, und dieser Bericht zielt darauf ab, zu quantifizieren, wie dieser Nutzen / Wert konkret aussieht. ”
Wichtige Fakten zur Geschäftsluftfahrt :
Business Aviation ermöglicht wirtschaftliches Wachstum
- Insgesamt sind rund 374.000 europäische Arbeitsplätze entweder direkt oder indirekt von der europäischen Business-Luftfahrtindustrie abhängig – eine Zahl, die die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in Zypern übersteigt.
- Die Industrie erwirtschaftet einen Output von 87 Mrd. EUR und eine Bruttowertschöpfung (BWS) von 32 Mrd. EUR, die der gesamten BWS Lettlands entspricht, sowie 25 Mrd. EUR für Gehälter.
- Die Auswirkungen der Business Aviation auf die BWS der EU-28 liegen bei 0,19%.
- Frankreich, die Schweiz, Deutschland und das Vereinigte Königreich sind die Hauptakteure in diesem Sektor und erwirtschaften 76% der gesamten BWS der Branche.
- 192.000 Arbeitsplätze entfallen auf den Betrieb von Geschäftsflugzeugen, d. H. auf Arbeitsplätze in den Bereichen Flugzeugbetreiber, Wartungsfirmen (MRO) und Bodenabfertigungsdienste (FBO).
Business Aviation ermöglicht Business Efficiency
- Auf allen europäischen Punkt-zu-Punkt-Flugstrecken sparen Business Aviation-Flüge im Durchschnitt 127 Minuten, verglichen mit der schnellsten kommerziellen Transportalternative.
- Obwohl bestimmte Langstreckenflüge mit kommerziellen Jets aufgrund der höheren Geschwindigkeit schneller sind, führen etwa 20% der Business Aviation-Flüge zu Zeiteinsparungen (mehr als fünf Stunden), da letztere weniger Verzögerungen ausgesetzt sind und Zeiteinsparungen bei den Flughafenabläufen realisiert werden.
Business Aviation ermöglicht Konnektivität
- Business Aviation in Europa bedient 25.280 Stadt- oder Gebietspaare, die nicht durch Nonstop-Linienflüge (Direktflüge) miteinander verbunden sind ; dieses entspricht etwa 31% der analysierten Flüge. Kurz gesagt, fast jede dritte Verbindung ist durch keinen direkten kommerziellen Flug abgedeckt, was bedeutet, dass die Verbindung ohne Business Aviation nicht existieren würde.
- Für die acht betrachteten Stadtgebiete erhöhte Business Aviation die Anzahl der direkten Verbindungen zu einer Stadt um mehr als 450%, im Vergleich zur regulären kommerziellen Luftfahrt
- Business Aviation ermöglicht Lufttambulanztransporte und medizinische Evakuierungen in und aus abgelegenen Regionen. Laut EBAA-Daten wurden 12.000 Abflüge verzeichnet, die der medizinischen Evakuierungen dienten.
- Da Business Aviation weniger Zwischenhalte benötigt und weniger Verspätungen unterliegt, stellt es eine bessere Reisealternative aus ökologischer Sicht dar.
Link zum EBAA-Bericht (auf Englisch)
Reinhard Finke