AERO 2019 – Friedrichshafen – Die Business Aviation ist einer der Schwerpunkte innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt und steht daher auch auf der AERO Friedrichshafen im Fokus. Die Geschäftsluftfahrt fokussiert sich auf die individuellen Reiseanforderungen von Geschäftsleuten, Privatpersonen aber auch von Ambulanzflügen bei Notfällen. Mehrmotorige Flugzeuge mit Kolbentriebwerk, Flugzeuge mit Propellerturbinen und Jets bilden ihr Rückgrat. Neben internationalen Flughäfen spielen für die Business Aviation vor allem regionale Flugplätze eine wichtige Rolle. Das dezentrale Luftverkehrssystem ermöglicht es Geschäftsreisenden auch diese weniger stark frequentierten Flugplätze zu nutzen. Das bedeutet zugleich Zeit- und Kostenersparnis durch kürzere Check-in-Zeiten und Security-Kontrollen.
Die Business Jet-Flotte besteht weltweit derzeit aus mehr als 22 000 Flugzeugen. Dazu kommen noch 15 000 Maschinen mit Turboprop-Antrieb sowie Propellerflugzeuge mit Kolbenmotoren. Nicht zu vergessen sind die Hubschrauber, die vor allem auf Kurzstrecken ein wichtiges Element der Geschäftsfliegerei darstellen.
Doch die Business Aviation spielt nicht nur für ihre Nutzer, sondern auch für die Luftfahrt-Industrie eine wichtige Rolle. Sie hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem Innovationsmotor entwickelt, von dem andere Luftfahrtbereiche profitieren.
Dieser Bedeutung trägt auch die diesjährige AERO Rechnung. So findet erstmals eine spezielle Business-Aviation-Konferenz am Donnerstag, den 11. April in Kooperation mit der German Business Aviation Association GBAA statt. Die darin enthaltenen Vorträge sowie die anschließende Diskussion sollen die vielseitigen Einsatzbereiche von Geschäftsreiseflugzeugen und damit die Relevanz der Business Aviation innerhalb der Luftfahrtindustrie aufzeigen.