Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus stellt sich schnell die Frage nach einem Krankentransport in die Heimat. Was Ambulanzflüge sind und welche grundsätzlichen Probleme auftreten können, erfahren Sie in diesem AERO Konferenzbeitrag von Eva Kluge, anlässlich der AERO Konferenz 2019 in Friedrichshafen.
Globalisierung, Digitalisierung, Demografie und sich ändernde Reisegewohnheiten führen zu einer erhöhten Nachfrage nach internationalen Krankentransporten. Alle vier Trends stellen auch Flugambulanzunternehmen vor neue Herausforderungen. Zwar können die meisten Patienten mit einem Passagierflugzeug oder über Land nach Hause gebracht werden; dennoch steigt der Bedarf an Krankentransporten per Flugzeug. Die Gründe hierfür sind zumeist medizinischer Art, es sind jedoch auch wirtschaftliche oder zeitliche Aspekte zu bedenken. Eine solide flugmedizinische Infrastruktur des Betreibers ist unerlässlich, um Sicherheit, Qualität und Pünktlichkeit für alle Flüge zu gewährleisten.
Da Ambulanzflüge eher selten sind, sind nur wenige Unternehmen aus den Bereichen Luftfahrt und Gesundheitswesen für die Beschaffung internationaler Flugambulanzdienste gut aufgestellt. Es gibt viele Anforderungen zu beachten, wenn es darum geht, die sicherste Lösung für den Patienten und gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Reinhard Finke